Mittwoch, 16. Januar 2013

Hurra, der neue Tank ist da!

So, jetzt möchte, kann und will ich euch nicht länger auf die Folter spannen: Der neue Tank ist bei mir eingetrudelt (vielen Dank an Reiner!).

Es handelt sich um den Tank einer Ducati Scrambler 350, und so wie's gleich bei der ersten (noch nächtlichen) Anprobe aussah, verstehen sich Ugly Betty und er auf Anhieb schon ganz gut:
Der Schöne und das Biest. 
Tank Ducati Scrambler 350 Seitenansicht
Ducati 350 Scrambler Tank mit Patina.


Tank Ducati Scrambler 350 Vogelperspektive
Bella Figura.

Tank Ducati Scrambler 350 Froschperspektive
Solider Untergrund.




Sonntag, 13. Januar 2013

Heck ab! In der Kürze liegt die Würze

Nach der Sitzbank, habe ich den Tank entfernt (Seitendeckel abschrauben, Tankhalterungschraube lösen, Benzinschlauch vom Vergaser abziehen).
Danach ging's ans Eingemachte: Mit einer Metallsäge habe ich das Rahmenheck gekürzt:

Honda SLR 650 ohne Tank und Sitzbank - Seitenansicht
Vorher.


Anzeichnen ...,

... sägen ...,

... fertig!

Seitenansicht

Mittwoch, 9. Januar 2013

Jetzt wird gestrippt - das Heck

So, genug der Vorbereitungen. Jetzt geht's ans Eingemachte, besser gesagt der Ugly Betty an die Wäsche: Jetzt wird gestrippt!

Als erstes war das Heck zu demontieren, komplett inkl. Kotflügel, Rücklicht und Blinker:
1. Sitzbank entfernen (zwei Schrauben unterm Kotflügel lösen).
2. CDI und Kabel aus ihren Halterungen befreien.
3. Kabelfarben und Zuordnung notieren.
4. Kabel trennen (Steckverbindung)
5. Schrauben der Heckplatte lösen, Schrauben unter der Sitzbank an den Seiten lösen.
6. Heckschutzblech abziehen.
7. Nummernschildhalter (zwei Schrauben lösen). Fertig!

Honda SLR 650 Heck demontieren tutorial pt. 1

Honda SLR 650 Heck demontieren tutorial pt. 2

Honda SLR 650 Heck demontieren tutorial pt. 3

Donnerstag, 3. Januar 2013

Entwürfe 2: Schaulaufen

Da ich mich noch nicht endgültig festlegen wollte konnte wollte, ob der Umbau mehr in Richtung Flattracker oder 70er-Jahre Dual-Sports-Mopped gehen sollte, habe ich die Entscheidung vertagt.

Die ungefähre Reihenfolge des praktischen Vorgehens stellte ich mir in der Theorie folgendermaßen vor:
1. passenden Tank finden
2. hierzu passende Sitzbank besorgen
3. dann das passende Heck
4. Lenker
Auspuff, Fussrasten, Seitendeckel, Scheinwerfer, Cockpit und Farbgebung folgen zum Schluss.

Inspiriert vom Entwurf Nummer 1, ergatterte ich gebraucht den Tank einer
Yamaha DT 250 MX und einen Flattracker-Sitz:
Tank Yamaha DT 250 MX und Flattrackersitzbank – von oben.
Tank Yamaha DT 250 MX und Flattrackersitzbank.

Tank Yamaha DT 250 MX und Flattrackersitzbank - Seitenansicht.


Zur groben Orientierung habe ich "Ugly Betty" den Tank testweise aufgelegt:
Honda SLR 650 mit Yamaha DT 250 MX Tank. Seitenansicht.
1. Anprobe.




Mittwoch, 2. Januar 2013

Entwürfe: SLR 650 in neuem Gewand

Mein Motorious-Bastards-Kollege Patrick von Nutrunners hat mir am Computer zwei Entwürfe gemacht, wie er sich einen SLR-Umbau vorstellen könnte. Seine beiden Vorschläge gefallen mir sehr gut:
SLR 650 Scrambler / Nutrunner

SLR 650 Flattracker / Nutrunner

Dienstag, 1. Januar 2013

Die Mopedoase

Das ganze Umbauprojekt hat sich mangels einer geeigneten Schraubergarage verzögert. Die Zeit habe ich unter anderem damit verbracht, Teile zu besorgen, die mir eventuell beim Umbau nützlich sein könnten. Ob die Praxis hält, was die Theorie verspricht, bedarf der Überprüfung.
Mitte November 2012 war es dann (endlich) so weit: Ich hatte die Schlüssel zu meinem eigenen kleinen Motorradparadies in der Hand! Dass die Mietdauer (nur) bis Ende Februar 2013 befristet ist, konnte mich nicht davon abhalten, es mir dort gemütlich zu machen:


Donnerstag, 27. Dezember 2012

Neue Reifen für die Honda SLR 650

Was braucht man, wenn man Schrauben will? Genau: Platz.
Ich habe eine Garage, genauer gesagt eine halbe Garage, die ich mir mit einem Nachbarn teile. Er hat sein Motorrad und einen Satz Autoreifen drin geparkt, ich ein Regal und zwei Motorräder. Die Garage ist sehr klein, schlecht beleuchtet, fensterlos und ohne Steckdose, dafür trocken und auch im Winter gut temperiert. Zum Abstellen perfekt, doch zum Schrauben leider kaum brauchbar. Und da ich nicht alleine wohne, und Schrauben in der Wohnung als Option ausfällt, muss eine geeignete Örtlichkeit her.

Um irgend etwas zu tun, habe ich bei  schon einmal andere Reifen aufziehen lassen. Ich habe mich für den Conti TKC 80 entschieden:
Conti TKC 80 Front an Honda SLR 650

Conti TKC 80 hinten an Honda SLR 650

Die Testfahrten zeigen: Der Reifen macht wirklich Spass und fährt sich sehr komfortabel. Prädikat: Empfehlenswert! (Die Bilder entstanden in meiner "neuen" Garage, Bericht folgt)