Eine leichte Geburt war's nicht: Der Ducati-Tank war innerlich verrostet, daher inkontinent und musste fachmännisch mit Epoxidharz abgedichtet werden. Martin und Motoincendio haben da ganze Arbeit geleistet. Betty hat jetzt eine Sitzbank, ein Rücklicht, der EGU-Auspuff ist montiert und der Scramblertank wieder dicht. Der nächste Schritt ist die Zulassung und Wiederinbetriebnahme. Die Kleine will gefahren werden!

Freitag, 18. Mai 2018
Es ist vollbracht – teilweise!
Kaum wartet man sechs Jahre, schon kann man Vollzug melden: Ugly Betty ist (noch nicht ganz – aber ganz schön) fertig! Nach langem und wörtlichem Stillstand, geht es jetzt noch weiter. Was sind sechs Jahre gegen die Ewigkeit? Eben, siehste.
Donnerstag, 20. Juli 2017
Neues von Betty!
Das Projekt "Betty" alias "Ugly Betty" drohte zur never ending Story zu werden: Die Problematik mit dem Heck und der Sitzbank war von mir im Alleingang nicht zu lösen. Jedesmal wenn mein Blick in der Garage auf mein halbfertiges Projekt fiel, überkam mich ein schlechtes Gewissen. Ich kam ins Grübeln, ob ich komplett rückbaue, mein Scheitern eingestehe und das Mopped verkaufe, oder ob ich doch lieber professionelle Hilfe in Anspruch nehmen soll. Ums kurz zu machen: Ich habe mich für die zweite Variante entschieden. Diese Woche hab ich Betty zu Moto Incendio nach Wollerau gebracht. Martin Castelbergs Werkstatt wurde mir von mehreren Seiten empfohlen. Was ich auf der Homepage sah, war mir sehr sympathisch. Nun bin ich guter Hoffnung, dass doch noch gut wird, was lange währt. Vom Flattracker-Look habe ich mich innerlich schon verabschiedet, zu viele haben in den letzten Jahren in der Richtung schon was gemacht. Jetzt tendiere ich mehr zu einem schönen Metallschutzblech hinten und ein bisschen 70s-Look. Aber mal sehen, was Martin von Moto Incendio mir sagen wird, was technisch möglich und sinnvoll ist. Ich freue mich auf jeden Fall!
Labels:
custom,
SLR 650,
SLR650,
Umbautagebuch
Samstag, 21. September 2013
Der Tank sitzt!
Endlich kann ich Vollzug melden: Der Ducati-Tank sitzt endlich dort, wo er hingehört.
Die Vorarbeiten am Tank waren simpel. Die Originalhalterung musste ab. Mit der Trennscheibe am Dremel ging das ratzfatz. (Für Ducati-Liebhaber ein schwer verdaulicher Frevel, darum bitte ich diese dringend wegzusehen!)
Dann wurde es komplizierter: Wie soll ich den Tank mit der SLR650 verbinden? Verschiedene Pläne wurden geschmiedet und wieder verworfen. Da das Schweissen eines Tanks sehr heikel ist, da sehr schnell das dünne Blech durch ist, brachte mich ein guter Kollege auf die Idee, den Tank mit Gyso 444 an Bleche zu kleben, die wiederum am Rahmen verschraubt werden sollten.
Mein Plan war aber eine Plug-and-play-Lösung: Eine Halterung, die sich ohne Probleme auch rückbauen lässt, so dass sich der Ori-Tank wieder befestigen lässt.
Da hierfür Schweissarbeiten nötig waren, und meine bescheidenen Schweisskünste höchstens dafür ausgereicht hätten, ein riesengroßes Loch in den Tank zu brennen, habe ich die professionellen Dienste von Gre's Motorenwerk in Weiningen in Anspruch genommen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Wie es sich für einen Profi gehört, hat Gre den theoretischen Plan (Halterung an Tank, die auf die Originalhalterung aufsitzt) verbessert und eine einfache und äusserst pragmatische Lösung gefunden.
Seht und urteilt selbst:
Die Vorarbeiten am Tank waren simpel. Die Originalhalterung musste ab. Mit der Trennscheibe am Dremel ging das ratzfatz. (Für Ducati-Liebhaber ein schwer verdaulicher Frevel, darum bitte ich diese dringend wegzusehen!)
Die Trennscheibe am Dremel tut, was sie soll. |
Anprobe: Scrambler-Tank an SLR. |
So sah der Plan aus. Danke, Ray! |
Frontal Ansicht. |
An der Motoraufhängung wollte ich die Bleche anschrauben. |
![]() |
Schneiden und Biegen der Bleche. Danke, Motek! |
Da hierfür Schweissarbeiten nötig waren, und meine bescheidenen Schweisskünste höchstens dafür ausgereicht hätten, ein riesengroßes Loch in den Tank zu brennen, habe ich die professionellen Dienste von Gre's Motorenwerk in Weiningen in Anspruch genommen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Wie es sich für einen Profi gehört, hat Gre den theoretischen Plan (Halterung an Tank, die auf die Originalhalterung aufsitzt) verbessert und eine einfache und äusserst pragmatische Lösung gefunden.
Seht und urteilt selbst:
Ein Gewinde in der Originalaufhängung. |
Schlanke Linie |
Befestigung hinten mittels Gummis an der Originalhalterung. |
Seitenansicht |
![]() |
Endlich wächst zusammen, was für einander bestimmt war: Ugly Betty mit Tank. |
Mittwoch, 28. August 2013
Back on track: Oase II
Hello again. Ist ja schon eine ganze Weile her, seit ich hier zuletzt geschrieben habe.
Das ganze "Ugly Betty"-Projekt wurde ja durch den Garagenmangel erstmal ganz schön ausgebremst. Aber nachdem dann doch irgendwann der April zu Ende war, also im Juni, habe ich dann gemacht, was mir mit am allermeisten Spass macht: Motorrad fahren. Und das habe ich ausgiebig gemacht.
Natürlich habe ich weiterhin aktiv nach einer neuen Schrauberoase gesucht. Irgendwo gab's immer einen Haken: zu teuer, zu weit weg oder zu teuer und zu weit weg.
Und jetzt gibt's gute Nachrichten: Ich bin fündig geworden. Yeeeaaah! :-)
Jetzt kann's endlich weitergehen.
Ich habe natürlich sofort mir dem Einrichten begonnen:
Das ganze "Ugly Betty"-Projekt wurde ja durch den Garagenmangel erstmal ganz schön ausgebremst. Aber nachdem dann doch irgendwann der April zu Ende war, also im Juni, habe ich dann gemacht, was mir mit am allermeisten Spass macht: Motorrad fahren. Und das habe ich ausgiebig gemacht.
Natürlich habe ich weiterhin aktiv nach einer neuen Schrauberoase gesucht. Irgendwo gab's immer einen Haken: zu teuer, zu weit weg oder zu teuer und zu weit weg.
Und jetzt gibt's gute Nachrichten: Ich bin fündig geworden. Yeeeaaah! :-)
Jetzt kann's endlich weitergehen.
Ich habe natürlich sofort mir dem Einrichten begonnen:
Donnerstag, 2. Mai 2013
Vertreibung aus der Mopedoase oder Garage gesucht!
Leider kam es so, wie es kommen musste: Ich musste mein schönes Schrauberplätzchen räumen. Ein Monat Verlängerung war noch drin. Doch seit Ende März war's dann vor bei mit der Herrlichkeit. Ich hoffe sehr, dass dieser Zustand nicht allzu lange dauern wird.
Sonntag, 20. Januar 2013
SLS - kein Stress
Die Meinungen, ob der Ausbau des SLS (= Sekundärluftsystem) sinnvoll ist oder nicht, gehen auseinander. Zwei Vorteile bietet das Entfernen meiner Meinung nach auf jeden Fall: eine Gewichtsersparnis, und, was schwerer wiegt: eine optische Verbesserung.
1. Blende entfernen (zwei Schrauben)
2. Anschlussstücke am Zylinder entfernen (vier Schrauben)
3. SLS-Ventil von der Halterung lösen (zwei Schrauben)

Das war's! Ugly Betty ist echt erleichtert.
1. Blende entfernen (zwei Schrauben)
2. Anschlussstücke am Zylinder entfernen (vier Schrauben)
3. SLS-Ventil von der Halterung lösen (zwei Schrauben)
4. Den dicken Schlauch vom Luftfiltertkasten abziehen. Das Loch mit einem Pfropfen verschließen.
5. Den dünnen Unterdruckschlauch vom SLS ...
... zum Vergaser verfolgen. Er mündet dort in ein T-Stück. Unterdruckschlauch abziehen und die beiden Schläuche am T-Stück wieder mit einander verbinden:
6. Verschlusskappen anfertigen oder (wie ich) kaufen: z.B. bei ms-parts.biz
Das war's! Ugly Betty ist echt erleichtert.
Mittwoch, 16. Januar 2013
Hurra, der neue Tank ist da!
So, jetzt möchte, kann und will ich euch nicht länger auf die Folter spannen: Der neue Tank ist bei mir eingetrudelt (vielen Dank an Reiner!).
Es handelt sich um den Tank einer Ducati Scrambler 350, und so wie's gleich bei der ersten (noch nächtlichen) Anprobe aussah, verstehen sich Ugly Betty und er auf Anhieb schon ganz gut:
Es handelt sich um den Tank einer Ducati Scrambler 350, und so wie's gleich bei der ersten (noch nächtlichen) Anprobe aussah, verstehen sich Ugly Betty und er auf Anhieb schon ganz gut:
![]() |
Der Schöne und das Biest. |
Ducati 350 Scrambler Tank mit Patina. |
Bella Figura. |
Solider Untergrund. |
Abonnieren
Posts (Atom)